9/09/2014 - Neue Regelungen zur Teilzeitarbeit

AKTIE :

Die aktuelle französische Gesetzgebung ist zu einem großen Teil von Maßnahmen geprägt, die die unmittelbare Bekämpfung der gegenwärtigen Krise zum Ziel haben. In diesen Block von Maßnahmen reiht sich auch das Gesetz zur Beschäftigungssicherung ein, welches am 16. Juni 2013 ausgefertigt wurde. Anlass war der Anfang 2013 unterzeichnete frankreichweite Rahmenvertrag zwischen Arbeitnehmer – und Arbeitgeberverbänden (Accord National Interprofessionel, kurz ANI). Ausgegangen aus dieser Kollektivvereinbarung wurde am 11. Januar 2013 das Gesetz zur Beschäftigungssicherung (loi sur la sécurisation de l’emploi) beschlossen. Darin hatte sich der Gesetzgeber vor allem zur Aufgabe gesetzt, gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse vorzugehen und die Arbeitnehmerrechte zu stärken. Unter den vom Gesetz umfassten Bereichen waren z.B. die Themen Arbeitslosenversicherung, Beschäftigung von Jugendlichen und Entlassungen aus konjunkturellen Gründen.

Eines der wichtigsten Themenkomplexe, auf den wir uns im vorliegenden Artikel konzentrieren möchten, sind jedoch die Regelungen betreffend Teilzeitarbeit.

Grundsätzlich soll gem. art. 12 des Gesetzes künftig ein Arbeitsvertrag mit einer Arbeitszeit von unter 24 Stunden unwirksam sein !

Die neue Regelung kennt einige Ausnahmen. So gilt sie nicht für Studenten unter 26 Jahren, für Angestellte von Leih- und Zeitarbeitsunternehmen, oder bei branchenspezifischer Kollektivvereinbarung, die entweder eine besondere Arbeitszeitorganisation enthält oder es dem Arbeitnehmer erlaubt, mehreren Beschäftigungen nachzugehen, um insgesamt auf eine volle Arbeitswoche oder zumindest auf eine 24-stuendige Beschäftigung pro Woche zu kommen. Auch ist es für Arbeitnehmer möglich, schriftlich beim Arbeitgeber eine Ausnahme von der Regelung zu beantragen, die entweder mit Unzumutbarkeit aus persönlichen Gründen oder dem Wunsch, mehreren Tätigkeiten im Gesamtumfang von mindestens 24 Wochenstunden nachzugehen, zu begründen ist.

So weit, so verständlich. Doch ab wann tritt bzw. trat die Gesetzesänderung eigentlich in Kraft? Ursprünglich sollten die Vorschriften über die Mindestarbeit unmittelbar auf Verträge anwendbar sein, die nach dem 1. Januar 2014 geschlossen wurden. Verträge, die vor dem 1. Januar 2014 Bestand hatten, sollen bis zum 1. Januar 2016 angepasst werden. Bis dahin gilt eine Übergangsregelung.
Die Antwort auf die Frage des Inkrafttretens ist seit Anfang diesen Jahres jedoch etwas komplizierter und verwirrender geworden. Grund für diese Verwirrungen war zum einen höherer Zeitbedarf der Tarifparteien, um die Umsetzung wesentlicher Bestimmungen des neuen Gesetzes zu beschließen. Zum anderen ist für die Schwierigkeiten aber auch das am 5. März beschlossene Gesetz betreffend die berufliche Ausbildung (LOI n° 2014-288 relative à la formation professionnelle, à l'emploi et à la démocratie sociale) verantwortlich, das auch auf die hier erläuterten Artikel des Gesetzes zur Beschäftigungssicherung Bezug nimmt. Die Geltung des Gesetzes kann nun in folgender Tabelle dargestellt werden.

























Zeitraum des Vertragsschlusses Geltende Regelung
Vor dem 1. Januar 2014

  • bis zum 1. Januar 2016: Übergangsregelung

  • Arbeitsverträge mit einer Arbeitszeit von unter 24 Stunden bleiben vorübergehend in Kraft

  • der Arbeitnehmer kann schriftlich beim Arbeitgeber eine Erhöhung der Arbeitszeit beantragen, die nur aus wichtigen betriebsorganisatorischen Gründen abgelehnt werden kann

  • ab 1. Januar 2016 müssen alle übrigen Verträge an die 24-Stunden-regelung angepasst werden


1. Januar
21. Januar 2014


  • Verträge mussten nach neuer Regelung geschlossen werden (24. Stunden Mindestarbeitszeit)

  • Übergangsregelung (s.o.) galt nicht


22. Januar
30. Juni 2014


  • Verträge konnten auch nach alter Regelung geschlossen werden (weniger als 24 Stunden Arbeitszeit), da die Anwendung des betreffenden Artikels des Arbeitsgesetzbuches für diesen Zeitraum suspendiert war

  • Anwendung der Übergangsregelung (s.o.) laut Gesetzeswortlaut ausgeschlossen, in der Praxis aber stark umstritten


ab 1. Juli 2014

  • Verträge müssen nach neuer Regelung geschlossen werden

  • Übergangsregelung (s.o.) gilt nicht



Von Interesse sind auch die neuen Regelungen, betreffend Arbeitszeiteinteilung und Vergütung von Überstunden. So bestimmt art. L. 3123-16 des französischen Arbeitsgesetzbuchs, dass ein in Teilzeit Beschäftigter nicht mehr als eine Pause oder eine länger als 2 Stunden andauernde Pause täglich nehmen darf. Davon konnte aufgrund einer Kollektivvereinbarung abgewichen werden. Mit der Gesetzesänderung muss diese Vereinbarung allerdings, um wirksam zu sein, auch genaue Angaben zum Zeitumfang und Verteilung der Arbeitszeiten über den Tag hinweg enthalten. Überstunden müssen mit einer pauschalen Lohnerhöhung von 10 % vergütet werden. Vorher griff eine Lohnerhöhung nur, wenn die Mehrarbeit mehr als 10 % der wöchentlichen Arbeitszeit umfasst. (L. 3123-17).

Wenn bisher der Arbeitgeber verpflichtet war, einem in seinem Betrieb Teilzeitbeschäftigten eine frei werdende Vollzeitstelle anzubieten, sobald diese der gleichen beruflichen Kategorie oder einer identischen beruflichen Position entspricht, kann dem Arbeitgeber nun durch Kollektivvereinbarung die Möglichkeit gegeben werden, stattdessen auch eine Vollzeitstelle anzubieten, die nicht identisch mit der Teilzeitstelle des betroffenen Arbeitnehmers ist.

Fazit: Es ist klar, dass durch die vorliegende Gesetzesänderung der französische Gesetzgeber für stabile Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt sorgt. Wer arbeitet, muss auch das Recht haben, einer vollwertigen Beschäftigung nachzugehen. Es ist aber auch genauso klar, das der Gesetzgeber durch die Neuregelung die Teilzeitarbeit faktisch abschafft - denn es macht aus wirtschaftlicher Sicht für den Arbeitgeber mehr Sinn einen Arbeitnehmer als Vollzeitkraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden arbeiten zu lassen als diese Person für ganze 24 Stunden, aber nur als Teilzeitkraft einzustellen.

Dies bringt jedoch nicht nur Vorteile. Für viele Arbeitgeber ist die Mehrbeschäftigung weder organisatorisch noch finanziell zu stemmen, was dauerhaft zum Rückgang des Arbeitsplatzangebots führt. In der Tat können viele derzeit mit unter 24 Stunden dotierten Stelle nicht auf 24 Stunden aufgestockt werden. Die französische Tageszeitung Figaro nannte in diesem Zusammenhang das Beispiel eines von der Kirche angestellten Gemeindepädagogen, der seiner Tätigkeit nur Nachmittags nachgehen kann, da die zu unterrichtenden Kinder vormittags in der Schule seien. Vieles hängt aber auch von der Umsetzung der Regelungen durch die Tarifparteien und der Rechtsprechung in Konfliktfällen ab. Es bleibt also abzuwarten, was die Rechtspraxis auf diesem Gebiet noch bringt.



https://www.adam-caumeil-rechtsanwaelte.de/Rechtsanwalte-Paris-Frankreich-Deutschland/Nachrichten-Gesetz-neue,regelungen,zur,teilzeitarbeit-67.html

Andere Nachrichten des Cabinet-Caumeil Adam, Rechtsanwälte in Paris


21MAR

Erfolgreiche Vernetzung auf dem traditionellen Österreicher-Ball in Paris

+
22FEB

Rückblick auf den Eurojuris France Kongress 2024 in Biarritz

Ein atemberaubendes Panorama als Kulisse für bedeutende juristische Diskussionen – der Eurojuris France Kongress 2024 in Biarritz bewies einmal mehr, dass ein gut gewählter Veranstaltungsort den Rahmen für ein unvergessliches Event setzt. Der Kongress bot einmal mehr eine einzigartige Plattform für Diskussionen über aktuelle Entwicklungen im Rechtswesen, insbesondere über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der juristischen Praxis, die sowohl für Anwälte als auch Mandanten in Zukunft große Auswirkungen haben wird.

+
28SEP

Abrupter Abbruch von Geschäftsbeziehungen ist nicht auf Logistiktransportverträge anwendbar

Die in Artikel L.442-1 des Handelsgesetzbuchs geregelte Regelung des plötzlichen Abbruchs etablierter Geschäftsbeziehungen soll Unternehmen vor einem übereilten Vertragsbruch durch den Vertragspartner schützen: Unabhängig von der in den Verträgen vereinbarten Kündigungsfrist konzentrieren sich die Richter darauf, die Länge der Kündigungsfrist zu kontrollieren, indem sie "insbesondere die Dauer der Geschäftsbeziehung unter Bezugnahme auf die Handelsbräuche oder Branchenvereinbarungen" berücksichtigen.

+
20JUL

Plädoyer-Wettbewerb an der Universität des Saarlandes

+
19SEP

Die Kanzlei Adam-Caumeil Avocats verstärkt ihre Praxis im Wirtschaftsrecht mit dem Eintritt von Julia Caumeil als Rechtsanwältin

+
24JUN

Neue Regierungsβnahmen zur Förderung der Mediation

Obwohl fder französische Staat heute nur ein Prozent seines Jahresbudgets für die Justiz ausgibt, steigt die Zahl der gerichtlichen Auseinandersetzungen stetig an. Infolgedessen verlängern sich die Verfahren und die Urteile lassen auf sich warten, was unmittelbar zu höheren Kosten führt. Dank der Verordnung vom 26. Februar 2022 verstärkt die Regierung die Inanspruchnahme der Mediation, um den Parteien zu ermöglichen, effizienter und sparsamer zu arbeiten. 

+
15APR

Wie das islamistische Attentat von Djerba bis heute nachwirkt

Lesen Sie das Interview mit Judith-Adam Caumeil für die Deutsche Welle anlässlich des 20. Jahrestags der Anschläge von Djerba (11. April 2002). Frau Adam-Caumeil war damals die Rechtsanwältin der Opfer

+
01MAR

DER KRIEG IN DER UKRAINE BETRIFFT UNS ALLE

Aus diesem Grund möchte die Kanzlei Adam-Caumeil sich der Botschaft des Vorstands von Eurojuris International anschließen.
Wir denken an das ukrainische Volk. Wir denken auch an alle Kollegen, die Korrespondenzmitglieder von Eurojuris sind und in der Ukraine praktizieren.

+
29NOV

Geistiges Eigentum: Die Kanzlei Adam-Caumeil berät in einem Fälschungsfall gegenüber einem großen Juwelierkonzern

Wir berichten über einen konkreten Fall, den die Kanzlei vor kurzem gegen einen großen Juwelierkonzern in einem Rechtsstreit wegen möglicher Fälschungen gewonnen hat.

+
28OKT

Die 3-G Regel in der Arbeitswelt : Vergleich Frankreich – Deutschland

+
22MAR

ErNENNUNG DER GESCHÄFTSFÜHRER, cumul, Rücktritt, Abberufung, abrupter Abbruch

+
12FEB

Vertragsauflösung, personenbedingte und betriebsbedingte Kündigung

+
01JUL

Restrukturierung zur bewältingung der krise

+
14MAI

Das Ende der Ausgangssperre und Rückkehr des Arbeitnehmers an den Arbeitsplatz

+
23APR

Massnahmen zugunsten der Gläubiger während der Corona-Krise in Frankreich

+
31MAR

COVID19 : RECHTLICHE MÖGLICHKEITEN IM WIRTSCHAFTSLEBEN

+
20MAR

Das französische Arbeitsrecht im Zeichen der Corona-Krise

+
24JAN

« Oper : Dialogue des Carmélites » - Anerkennung der Kunstfreiheit von Inszenierungen im französischen Recht.

+
30AUG

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten

+
14MAR

Reform der Arbeitsgesetzgebung : Grundlegend Neuorganisierte Arbeitnehmervertretung

+
12DEZ

Die jüngste Reform des Arbeitsrechts in Frankreich

+
03NOV

Arbeitnehmer können Kündigungsfrist durch Klage auf gerichtliche Vertragsauflösung nicht umgehen

+
21OKT

Verordnungen Emmanuel Macron

+
18OKT

Great Success of Artistic Freedom

+
09OKT

Zeitlich befristete Einsätze und beschränkte Tätigkeiten in Frankreich

+
22JUN

Triumph der Künstlerfreiheit

 

+
02MAI

Mai 2017

+
17OKT

Judith Adam-Caumeil, neues Board Mitglied von Eurojuris International

+
04JUL

Der Einigungsversuch im Zivilverfahren

+
04JUL

Was Sie als ausländisches Unternehmen und Investor über die jüngsten Reformen im französischen Arbeitsrecht wissen müssen

+
04JUL

Privatleben am Arbeitsplatz

+
19NOV

Reformen im französischen Arbeitsrecht: die Loi Macron und die Loi Rebsamen

Ein erster Überblick über die Neuregelungen und Änderungen im französischen Arbeitsrecht

+
19NOV

Inkasso und Insolvenzen des französischen Kunden

+
02JUL

Frankreich: Das neue Erfordernis eines Einigungsversuchs vor jedem zivilrechtlichen Verfahren – Resonanz und Folgen des Dekrets vom 11. März 2015

+
22JUN

Die Vorteile von Gerichtsstandklauseln : eine besondere prozedurale Stärke im europäischen Raum

+
09SEP

Neue Regelungen zur Teilzeitarbeit

+
09SEP

« La pénibilité » (Neue Gesetzgebung für Fälle von besonderen Belastungen am Arbeitsplatz)

+
01FEB

Unwirksame Gerichtsstandsklauseln in „Lieferketten“

Im Wege eines vom französischen Kassati- onshof eingeleiteten Vorabentscheidungsver- fahrens entschied der EuGH (RIW 2013, 245) Anfang 2013 über die Auslegung des Art. 23 Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO). Diesem Vorabentscheidungsver- fahren lag ein Streit über den Verkauf von Kompressoren zugrunde. Die ursprünglich von dem italienischen Unternehmen Ref- comp hergestellten Kompressoren wurden von einem zweiten italienischen Unterneh- men (Climaveneta) erworben und zusam- mengesetzt. Die Kompressoren wurden an- schließend von dem französischen Unterneh- men Emerson erworben und an die ebenfalls französische OHG DOUMER weiterver- kauft, die diese bei Renovierungsarbeiten ei- nes Immobilienkomplexes zur Installation von Klimaanlagen benötigte. Als an der Kli- maanlage Störungen festgestellt wurden und ein Gutachten belegte, dass diese Störungen auf einen Fehler in der Herstellung der Kom- pressoren zurückzuführen waren, verklagte die Versicherung der OHG DOUMER die Gesellschaften Emerson, Climaveneta und Refcomp gesamtschuldnerisch auf Schadens- ersatz vor dem Landgericht Paris. Die Gesell- schaft Refcomp bestritt jedoch die Zuständig- keit des angerufenen Gerichts und begründe- te diese mit der – in dem ersten Kaufvertrag, zwischen Refcomp und Climaveneta verein- barten – Gerichtstandsklausel, der zufolge die italienischen Gerichte zuständig waren.

+
26JUL

Die Praxis des französischen Arbeitsrechts

+
25FEB

Rechtsgutachten

+
19JAN

Teilnahme der Kanzlei am Österreicherball in Paris

+
01FEB

18 Jahre Haft für deutschen Terroristen

Judith Adam-Caumeil vertritt deutsche Opfer im Djerba-Prozess
+
2 avenue Trudaine
B.P. 30657 · F-75423 Paris Cedex 09
Tél. (0033)1 42 81 41 51
Fax (0033)1 42 81 49 26
avocats@adam-caumeil.com
www.adam-caumeil.com