22/06/2015 - Die Vorteile von Gerichtsstandklauseln : eine besondere prozedurale Stärke im europäischen Raum

AKTIE :

Die neue Verordnung „Brüssel I bis“ fügt sich genau in das offensichtliche Bestreben einer Vereinfachung der Prozesse im Bereich der Zuständigkeit von Gerichten in der europäischen Union ein und passt ebenso ins heutige Bild der fortschreitenden Internationalisierung der Regeln über die Zuständigkeit.
In einem aktuellen Urteil über einen von der Anwaltskanzlei Adam-Caumeil betreuten Rechtsstreit, äußert sich der französische Kassationsgerichtshof (Cour de Cassation) über die revidierte Verordnung.

Die Neufassung der alten europäischen Verordnung Nr. 44/2001, die neue „Brüssel-I-bis-Verordnung, welche am 10.01.2015 in Kraft getreten ist, stellt das Prinzip der freien Wahl der örtlichen Zuständigkeit des Gerichts in das Zentrum der Anstrengungen des europäischen Gesetzgebers. Dementsprechend soll die neue Verordnung dieses Prinzip weiter festigen, aber insbesondere auch eine Vereinfachung der Verfahrensabläufe bei der Bestimmung der Zuständigkeit in der europäischen Union herbeiführen.

Das oberste französische Zivilgericht entschied nun in einem Urteil vom 28.01.2015 (C. Cass. Civ.1èr, 28.01.2015, N 13-24.742 und X 14-11.208) über einen Zuständigkeitsstreit und über die zugehörigen Verfahrensregeln. Ein Zuständigkeitsstreit kann zustande kommen, wenn zwei oder mehr Gerichte sich in einer Sache für zuständig erklären (positiver Kompetenzkonflikt). In dem Fall, wenn zwei Gerichte gleichzeitig angerufen werden, sollen gegensätzliche Entscheidungen der Gerichte, im vorliegenden Fall Gerichte zweier EU-Mitgliedstaaten, vermieden werden. Dieses Ziel wird in der aktuellen Entscheidung der obersten französischen Richter als auch im Bestreben des europäischen Gesetzgebers deutlich.

Die Entscheidung wird über den Artikel 27 der europäischen Verordnung „Brüssel I“ begründet, da das Verfahren bereits vor dem Inkrafttreten der neuen Verordnung anhängig wurde. Der alte Artikel 27 entspricht dem aktuellen 29 der revidierten Verordnung und konnte daher auf den Rechtsstreit angewendet werden.

In diesem schloss die französische Gesellschaft L einen Vertrag über den Entwurf und die Lieferung einer Betriebsanlage für die Herstellung von Gas mit der amerikanischen Gesellschaft P ab, welche wiederum eine deutsche und eine belgische Firma, A und PNV, damit beauftragte, Kompressoren und weiteres wichtiges Material für die Anlage zu liefern.

Die letztendlich gelieferte Ausrüstung bereitete jedoch Probleme, woraufhin die französische Firma einen für Frankreich spezifischen Richter (juge des référés) anrief, der in einem beschleunigten und vereinfachtem Verfahren urteilt und einstweilige Verfügungen und Anordnungen erlässt.
Kurze Zeit später leitete die deutsche Firma eine negative Bestellungsklage im belgischen Antwerpen ein, um sich von der Haftung zu befreien.
Drei Monate später wiederum verklagte die französische Firma L die deutsche und die amerikanische Gesellschaft vor dem französischen Gericht in Toulouse auf Schadensersatz.
Die deutsche Firma A erhob daraufhin aufgrund des bereits in Belgien eingeleiteten Verfahrens die Einrede der Rechtshängigkeit.

Aus der Entscheidung des obersten französischen Zivilgerichts als auch durch das Inkrafttreten der neuen Verordnung lassen sich zwei wichtige Folgen ableiten.
Zum ersten entschieden die französischen Richter, dass die Klage der französischen Firma nicht in Verbindung mit dem vorangegangenen Eilverfahren steht. Das Urteil am Ende dieses Verfahrens sei laut dem französischen Kassationshof nicht rechtskräftig und könne daher mit keiner Sachentscheidung gleichgesetzt werden. Daraus folgt, dass das französische Gericht in zweiter Instanz einen prozeduralen Fehler beging: Das Eilverfahren darf nicht genauso bewertet werden wie eine Klage in der Sache.

Demzufolge sind die beiden Gerichte in Toulouse und Antwerpen nicht gleichzeitig angerufen worden. Ein positiver Kompetenzkonflikt lag daher nicht vor.
Mithin verneinten die Richter zu Recht das Vorliegen eines bereits eingeleiteten französischen Verfahrens und verweisen die Parteien an die zuständigen belgischen Gerichte.

Somit werden die Gerichtsstandklauseln anerkannt und bieten für die Parteien ein wichtiges Mittel bei der Gestaltung von Verträgen.
Die europäischen Verordnungen unterstützen und fördern deshalb ausdrücklich Gerichtsstandklauseln, in welchen die Parteien die gewünschte Zuständigkeit festhalten.

Ferner kann sich das zweite angerufene Gericht, im Fall eines Zuständigkeitskonflikts, bei Rechtsstreitigkeiten zwischen denselben Parteien mit demselben Streitgegenstand für ausschließlich zuständig erklären, wenn das zuerst angerufene Gericht seine Zuständigkeit verneint. Die französischen Gerichte wären daher nur dann ausschließlich zuständig gewesen, wenn die belgischen Gerichte sich unzuständig erklärt hätten. Dies war vorliegend eben nicht der Fall.

Der französische Kassationshof äußert sich unter Hinweis auf den bereits erwähnten Artikel 27 der Verordnung Nr. 44/2001, welcher in seinem ersten Absatz verfügt, dass, wenn „[…] bei Gerichten verschiedener Mitgliedstaaten Klagen wegen desselben Anspruchs zwischen denselben Parteien anhängig gemacht [werden], […] das später angerufene Gericht das Verfahren von Amts wegen aus[setzt], bis die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts feststeht“ und in seinem zweiten Absatz, dass „sobald die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts feststeht, […] sich das später angerufene Gericht zugunsten dieses Gerichts für unzuständig [erklärt].“

Außerdem erweitert die revidierte „Brüssel-I-Verordnung“ den Anwendungsbereich auf Drittstaaten und sieht vor, dass das Gericht eines Mitgliedstaates von Amts wegen aussetzen kann, wenn die Gerichtsbarkeit eines Drittstaates wegen des desselben Rechtsstreits zwischen denselben Parteien oder einer zusammenhängenden Klage angerufen wurde.

Zum zweiten wird durch die neue Verordnung festgelegt, dass das zweite angerufene Gericht nicht die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts kontrollieren kann. Diese Neuerung ist äußerst wichtig, da eine zusätzliche Kontrolle ein Verfahren nur verlangsamen und zusätzliche Kosten verursachen würde. Außerdem wäre eine Kontrolle nicht im Interesse des europäischen Gesetzgebers, der immer schnellere und effizientere Verfahren zum Ziel hat.



https://www.adam-caumeil-rechtsanwaelte.de/Rechtsanwalte-Paris-Frankreich-Deutschland/Nachrichten-Gesetz-die,vorteile,von,gerichtsstandklauseln,eine,besondere,prozedurale,starke,im,europaischen,raum-76.html

Andere Nachrichten des Cabinet-Caumeil Adam, Rechtsanwälte in Paris


21MAR

Erfolgreiche Vernetzung auf dem traditionellen Österreicher-Ball in Paris

+
22FEB

Rückblick auf den Eurojuris France Kongress 2024 in Biarritz

Ein atemberaubendes Panorama als Kulisse für bedeutende juristische Diskussionen – der Eurojuris France Kongress 2024 in Biarritz bewies einmal mehr, dass ein gut gewählter Veranstaltungsort den Rahmen für ein unvergessliches Event setzt. Der Kongress bot einmal mehr eine einzigartige Plattform für Diskussionen über aktuelle Entwicklungen im Rechtswesen, insbesondere über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der juristischen Praxis, die sowohl für Anwälte als auch Mandanten in Zukunft große Auswirkungen haben wird.

+
28SEP

Abrupter Abbruch von Geschäftsbeziehungen ist nicht auf Logistiktransportverträge anwendbar

Die in Artikel L.442-1 des Handelsgesetzbuchs geregelte Regelung des plötzlichen Abbruchs etablierter Geschäftsbeziehungen soll Unternehmen vor einem übereilten Vertragsbruch durch den Vertragspartner schützen: Unabhängig von der in den Verträgen vereinbarten Kündigungsfrist konzentrieren sich die Richter darauf, die Länge der Kündigungsfrist zu kontrollieren, indem sie "insbesondere die Dauer der Geschäftsbeziehung unter Bezugnahme auf die Handelsbräuche oder Branchenvereinbarungen" berücksichtigen.

+
20JUL

Plädoyer-Wettbewerb an der Universität des Saarlandes

+
19SEP

Die Kanzlei Adam-Caumeil Avocats verstärkt ihre Praxis im Wirtschaftsrecht mit dem Eintritt von Julia Caumeil als Rechtsanwältin

+
24JUN

Neue Regierungsβnahmen zur Förderung der Mediation

Obwohl fder französische Staat heute nur ein Prozent seines Jahresbudgets für die Justiz ausgibt, steigt die Zahl der gerichtlichen Auseinandersetzungen stetig an. Infolgedessen verlängern sich die Verfahren und die Urteile lassen auf sich warten, was unmittelbar zu höheren Kosten führt. Dank der Verordnung vom 26. Februar 2022 verstärkt die Regierung die Inanspruchnahme der Mediation, um den Parteien zu ermöglichen, effizienter und sparsamer zu arbeiten. 

+
15APR

Wie das islamistische Attentat von Djerba bis heute nachwirkt

Lesen Sie das Interview mit Judith-Adam Caumeil für die Deutsche Welle anlässlich des 20. Jahrestags der Anschläge von Djerba (11. April 2002). Frau Adam-Caumeil war damals die Rechtsanwältin der Opfer

+
01MAR

DER KRIEG IN DER UKRAINE BETRIFFT UNS ALLE

Aus diesem Grund möchte die Kanzlei Adam-Caumeil sich der Botschaft des Vorstands von Eurojuris International anschließen.
Wir denken an das ukrainische Volk. Wir denken auch an alle Kollegen, die Korrespondenzmitglieder von Eurojuris sind und in der Ukraine praktizieren.

+
29NOV

Geistiges Eigentum: Die Kanzlei Adam-Caumeil berät in einem Fälschungsfall gegenüber einem großen Juwelierkonzern

Wir berichten über einen konkreten Fall, den die Kanzlei vor kurzem gegen einen großen Juwelierkonzern in einem Rechtsstreit wegen möglicher Fälschungen gewonnen hat.

+
28OKT

Die 3-G Regel in der Arbeitswelt : Vergleich Frankreich – Deutschland

+
22MAR

ErNENNUNG DER GESCHÄFTSFÜHRER, cumul, Rücktritt, Abberufung, abrupter Abbruch

+
12FEB

Vertragsauflösung, personenbedingte und betriebsbedingte Kündigung

+
01JUL

Restrukturierung zur bewältingung der krise

+
14MAI

Das Ende der Ausgangssperre und Rückkehr des Arbeitnehmers an den Arbeitsplatz

+
23APR

Massnahmen zugunsten der Gläubiger während der Corona-Krise in Frankreich

+
31MAR

COVID19 : RECHTLICHE MÖGLICHKEITEN IM WIRTSCHAFTSLEBEN

+
20MAR

Das französische Arbeitsrecht im Zeichen der Corona-Krise

+
24JAN

« Oper : Dialogue des Carmélites » - Anerkennung der Kunstfreiheit von Inszenierungen im französischen Recht.

+
30AUG

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten

+
14MAR

Reform der Arbeitsgesetzgebung : Grundlegend Neuorganisierte Arbeitnehmervertretung

+
12DEZ

Die jüngste Reform des Arbeitsrechts in Frankreich

+
03NOV

Arbeitnehmer können Kündigungsfrist durch Klage auf gerichtliche Vertragsauflösung nicht umgehen

+
21OKT

Verordnungen Emmanuel Macron

+
18OKT

Great Success of Artistic Freedom

+
09OKT

Zeitlich befristete Einsätze und beschränkte Tätigkeiten in Frankreich

+
22JUN

Triumph der Künstlerfreiheit

 

+
02MAI

Mai 2017

+
17OKT

Judith Adam-Caumeil, neues Board Mitglied von Eurojuris International

+
04JUL

Der Einigungsversuch im Zivilverfahren

+
04JUL

Was Sie als ausländisches Unternehmen und Investor über die jüngsten Reformen im französischen Arbeitsrecht wissen müssen

+
04JUL

Privatleben am Arbeitsplatz

+
19NOV

Reformen im französischen Arbeitsrecht: die Loi Macron und die Loi Rebsamen

Ein erster Überblick über die Neuregelungen und Änderungen im französischen Arbeitsrecht

+
19NOV

Inkasso und Insolvenzen des französischen Kunden

+
02JUL

Frankreich: Das neue Erfordernis eines Einigungsversuchs vor jedem zivilrechtlichen Verfahren – Resonanz und Folgen des Dekrets vom 11. März 2015

+
22JUN

Die Vorteile von Gerichtsstandklauseln : eine besondere prozedurale Stärke im europäischen Raum

+
09SEP

Neue Regelungen zur Teilzeitarbeit

+
09SEP

« La pénibilité » (Neue Gesetzgebung für Fälle von besonderen Belastungen am Arbeitsplatz)

+
01FEB

Unwirksame Gerichtsstandsklauseln in „Lieferketten“

Im Wege eines vom französischen Kassati- onshof eingeleiteten Vorabentscheidungsver- fahrens entschied der EuGH (RIW 2013, 245) Anfang 2013 über die Auslegung des Art. 23 Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO). Diesem Vorabentscheidungsver- fahren lag ein Streit über den Verkauf von Kompressoren zugrunde. Die ursprünglich von dem italienischen Unternehmen Ref- comp hergestellten Kompressoren wurden von einem zweiten italienischen Unterneh- men (Climaveneta) erworben und zusam- mengesetzt. Die Kompressoren wurden an- schließend von dem französischen Unterneh- men Emerson erworben und an die ebenfalls französische OHG DOUMER weiterver- kauft, die diese bei Renovierungsarbeiten ei- nes Immobilienkomplexes zur Installation von Klimaanlagen benötigte. Als an der Kli- maanlage Störungen festgestellt wurden und ein Gutachten belegte, dass diese Störungen auf einen Fehler in der Herstellung der Kom- pressoren zurückzuführen waren, verklagte die Versicherung der OHG DOUMER die Gesellschaften Emerson, Climaveneta und Refcomp gesamtschuldnerisch auf Schadens- ersatz vor dem Landgericht Paris. Die Gesell- schaft Refcomp bestritt jedoch die Zuständig- keit des angerufenen Gerichts und begründe- te diese mit der – in dem ersten Kaufvertrag, zwischen Refcomp und Climaveneta verein- barten – Gerichtstandsklausel, der zufolge die italienischen Gerichte zuständig waren.

+
26JUL

Die Praxis des französischen Arbeitsrechts

+
25FEB

Rechtsgutachten

+
19JAN

Teilnahme der Kanzlei am Österreicherball in Paris

+
01FEB

18 Jahre Haft für deutschen Terroristen

Judith Adam-Caumeil vertritt deutsche Opfer im Djerba-Prozess
+
2 avenue Trudaine
B.P. 30657 · F-75423 Paris Cedex 09
Tél. (0033)1 42 81 41 51
Fax (0033)1 42 81 49 26
avocats@adam-caumeil.com
www.adam-caumeil.com